50.000 Besucher*innen erleben Schwerelosigkeit im Kunstmuseum Wolfsburg

Am Mittwoch, den 9. April, war es soweit: Das Kunstmuseum Wolfsburg durfte die 50.000. Besucherin der Ausstellung Leandro Erlich. Schwerelos begrüßen – ein großer Moment für das Haus und ein Zeichen für das enorme Interesse an der eindrucksvollen Schau des argentinischen Künstlers.
Mit leuchtenden Augen nahm Nele (8) einen großen Blumenstrauß entgegen, überreicht von Direktor und Ausstellungskurator Andreas Beitin. Gemeinsam mit ihrem Bruder David (12) und Vater Werner war sie zu Besuch in der Ausstellung – auf Empfehlung von Oma und Opa.
Die Überraschung war gelungen: Zusätzlich zu Blumen erhielten die Kinder und ihr Vater auch noch Tickets für die Tanzperformance Tanz im All des Staatstheaters Braunschweig – eine perfekte Ergänzung zur Ausstellungserfahrung, die sich rund um das Thema Schwerelosigkeit, Raum und Wahrnehmung dreht.
David, der sich schon lange für das Universum interessiert, war besonders fasziniert von der riesigen Rakete im Raum, die mithilfe von Spiegeln und optischen Illusionen das Gefühl von Schwerelosigkeit erzeugt. Seine Schwester Nele entdeckte begeistert die große Mond-Installation – eine Halbkugel mit Projektoren und Spiegelboden, die beim Betreten das Gefühl vermittelt, durch das Weltall zu schweben.
Leandro Erlichs Werke schaffen es, die Sinne zu verwirren und den Blick auf die Realität zu hinterfragen. Ob ein schwebendes Haus oder das Spiel mit Perspektiven – jedes Detail ist durchdacht. Dabei geht es nicht nur ums Staunen: Die Ausstellung regt auch zum Nachdenken über unsere Umwelt und den Umgang mit ihr an.
Noch bis zum 13. Juli 2025 ist diese besondere Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg zu sehen – und lädt Familien, Schulklassen und Kunstbegeisterte ein, Teil des „fantastisch-surrealen Kosmos“ von Leandro Erlich zu werden.
Weitere Informationen und Öffnungszeiten: Leandro Erlich. Schwerelos